Brustgurt vs. Armband: Welcher Herzfrequenzsensor ist der richtige für dein Team?
- Athlete Analyzer
- 1. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Ob du ein Team trainierst, Fitnesskurse leitest oder Gruppentrainings managst – die Überwachung der Herzfrequenz in Echtzeit liefert wertvolle Einblicke. Doch um verlässliche Daten zu erhalten, brauchst du den richtigen Sensor – und das beginnt mit der Wahl zwischen Brustgurt und Armband.

In diesem Leitfaden erklären wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Optionen und die zugrunde liegenden Technologien – ECG (in Brustgurten) und PPG (in Armbändern) – damit du die beste Wahl für deine Athleten und dein Setup treffen kannst.
Brustgurt: Hohe Genauigkeit durch elektrische Signalerfassung (ECG)
Brustgurte messen die Herzfrequenz, indem sie die elektrischen Signale des Herzens erfassen. Dies wird als Elektrokardiographie (ECG) bezeichnet – dieselbe Methode, die auch in medizinischen Geräten für klinisch genaue Messungen verwendet wird.
✅ Vorteile
Extrem genaue Messung bei allen Intensitäten
Schnelle Reaktion bei schnellen Herzfrequenzänderungen (z. B. Sprints, Intervalle)
Zuverlässig bei Bewegung und Schweiß
Lange Batterielaufzeit (meist austauschbare Knopfzelle)
❌ Nachteile
Muss direkt auf der Haut getragen werden
Manche empfinden ihn als eng oder unbequem
In Gruppensettings langsamer anzulegen
Am besten für: Leistungstests, Wettkampfsportler, Intervalltraining, Ausdauersport, VO2max- und Beep-Tests
Armband: Bequem und praktisch mit optischer Messung (PPG)
Armbänder nutzen Photoplethysmographie (PPG) – eine Methode, bei der Licht in die Haut gestrahlt und die Veränderung des Blutflusses gemessen wird, um die Herzfrequenz zu schätzen. Die meisten Armbänder verwenden grüne LEDs und sitzen bequem am Ober- oder Unterarm.
✅ Vorteile
Bequem und einfach zu tragen
Schnelles Anlegen für Gruppenkurse oder Schulsport
Kein direkter Kontakt zur Brust oder enge Kleidung nötig
Aufladbare Batterie via USB
❌ Nachteile
Etwas weniger genau als ECG, besonders bei hoher Intensität
Kann durch Bewegung, Schweiß oder lockeren Sitz beeinträchtigt werden
Muss regelmäßig aufgeladen werden (alle paar Tage)
Am besten für: Fitnessstudios, Jugendsport, Gruppentraining, allgemeine Fitness, Freizeittraining
ECG vs. PPG: So funktioniert die Technologie
Merkmal | ECG (Brustgurt) | PPG (Armband) |
Sensortyp | Elektrisch (Elektroden) | Optisch (lichtbasiert) |
Misst | Elektrische Aktivität des Herzens | Blutfluss unter der Haut |
Genauigkeit | Sehr hoch, klinisch genau | Gut bei gleichmäßiger Cardio-Belastung; weniger genau bei Bewegung |
Reaktionszeit | Sofort | Geringe Verzögerung bei schnellen Herzfrequenzänderungen |
Tragekomfort | Fester Gurt an der Brust | Bequemes Band am Arm |
Anlegegeschwindigkeit | Langsamer | Schnell und anfängerfreundlich |
Batterielaufzeit | Lang (Monate) | Kürzer (Tage) |
Den richtigen Sensor für die Pulses App wählen
Die Pulses App funktioniert mit Brustgurten und Armbändern – solange sie Bluetooth nutzen und Echtzeit-HR-Übertragung unterstützen.
So findest du den passenden Sensor für deinen Trainingsbedarf:
Anwendungsfall | Bester Sensor | Typ |
Wettkampf-Teamsporttraining | Brustgurt | ECG |
VO2max- oder Beep-Test | Brustgurt | ECG |
Allgemeine Fitness | Armband | PPG |
Fitnesskurse oder Schulsportgruppen | Armband | PPG |
Jugendliche oder Einsteiger | Armband | PPG |
Fazit: Genauigkeit oder Komfort – du entscheidest
Brustgurte (ECG) bieten höchste Genauigkeit und sind ideal für ernsthaftes Training, Tests und sportliche Leistung.
Armbänder (PPG) bieten Komfort und Bequemlichkeit und sind ideal für Fitnessstudios, Schulen und allgemeines Training.
Egal, wofür du dich entscheidest – stelle sicher, dass der Sensor Bluetooth-kompatibel ist und mit deinen Coaching-Tools funktioniert. Die Pulses App ist für die Echtzeit-Herzfrequenzüberwachung von Teams entwickelt – unterstützt bis zu 20 Athleten gleichzeitig und liefert klare Visualisierungen sowie Statistiken nach der Einheit, die dir helfen, smarter zu trainieren.
Bereit, dein Training mit Echtzeit-Herzfrequenzüberwachung aufzuwerten?
Starte noch heute deine kostenlose 30-Tage-Testversion von Pulses und verbinde die Sensoren, die am besten zu deinem Team passen.
Kommentare